Killerzellen gegen Tumoren stark machen

Wissenschaftler aus Erlangen, Frankfurt, Hannover, Köln, Münster, Tübingen und Würzburg haben sich zusammengeschlossen, um genetisch veränderte Immunzellen gegen Tumoren einzusetzen.

Projekt-Titel

From CARs to TRUCKs: Induction of a concerted antitumor immune response by engineered T cells

Worum geht es?

Der Plan: die bösartigen Wucherungen an mehreren Fronten anzugreifen. Dazu statten sie die Killerzellen der Körperabwehr mit künstlichen Sensoren aus, die bestimmte Moleküle auf Krebszellen erkennen und diese attackieren. Gleichzeitig schütten die Killerzellen Botenstoffe aus, um weitere Immunzellen anzulocken.

Förderzeitraum

2016 - 2019

Projektleitung

Professor Dr. Andreas Mackensen

Standort

Medizinische Klinik 5, Hämatologie und Internistische Onkologie, Universitätsklinikum Erlangen

Beteiligte Wissenschaftler

  • Prof. Dr. Rössig, Klinik für Kinder- und Jugendmedizin - Pädiatrische Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Münster
  • Prof. Dr. Schambach, Prof. Dr. Moritz, beide Institut Experimentelle Hämatologie, Medizinische Hochschule Hannover
  • Prof. Dr. Abken, Klinik I für Innere Medizin, Universitätsklinikum Köln
  • Prof. Dr. Handgretinger, Allgemeine Pädiatrie, Hämatologie/Onkologie, Universitätsklinikum Tübingen
  • Prof. Dr. Eiz-Vesper, Institut für Transfusionsmedizin, Medizinische Hochschule Hannover
  • Prof. Dr. Köhl, Institut für Zelltherapeutika, Medizinische Hochschule Hannover
  • Prof. Dr. Wels, Institut für Tumorbiologie und Experimentelle Therapie, Frankfurt a. M., Georg-Speyer-Haus
  • Dr. Hudecek, Medizinische Klinik und Poliklinik II, Hämatologie und Onkologie, Universitätsklinikum Würzburg

Teilprojekte

  • Teilprojekt 1: "Design of safe and effective gene vectors of TRUCK targeting"
  • Teilprojekt 2: "Preclinical development of TRUCKs for solid cancers"
  • Teilprojekt 3: "Clinical-grade production of IL-12 TRUCKs and preparation of a clinical trial"
  • Teilprojekt 4: "Development of next-generation TRUCKs"

Weitere Infos zu diesem Forschungsprojekt